翻译的有点乱,放上原文
Detailinformationen zum OptiBeam DYA Design (Driven Yagi Array)
Herkömmliche logarithmisch periodische Antennen als vollgespeiste Systeme beinhalten
folgende Nachteile:
a. Zu geringe Elementanzahl auf der entsprechenden Boomlänge.
b. Zu kurze Boomlänge.
c. Vorstehende zwei Kritikpunkte resultieren aus einem zu geringen Design-Faktor (zu hoher
prozentualer Längenunterschied von einem zum anderen Element) und einem zu geringen
Distanz-Faktor (zu geringer Abstand zwischen den Elementen).
d. Sämtliche Elemente sind gespeist, basierend auf einem strengen mathematischen Logarithmus,
wodurch insbesondere das frequenzniedrigste und das frequenzhöchste Band an Performance
einbüßt.
e. Einsatz einer verlustbehafteten Phasenleitung (Verbindung zwischen den Strahlern häufig aus
einer dünne Drahtleitung).
In konsequenter Optimierung unseres erfolgreichen Log Yagi Systems werden obenstehende
Nachteile nun noch mehr denn je eliminiert.
Unser neues DYA-Design zeichnet sich durch folgende Design-Parameter aus:
a. Es handelt sich um auf ganz besondere Art (s.u.) gespeiste Yagi-Elemente plus einen parasitären
Direktor für die beiden frequenzhöchsten Bereiche, der aber sogar auf den anderen
frequenztieferen Bändern noch in gewissem Umfang mitwirkt.
b. Festlegung der Eigenresonanz des längsten Elementes so, dass es wie ein wirklicher Reflektor
(wenngleich auch gespeist) für den frequenzniedrigsten Bereich wirkt.
c. Terminierung des hintersten = längsten Elements durch einen Stub (Kurzschluss-Bügel), der als
aktiver Teil dieses Elements agiert, dadurch gewinnerhöhend wirkt und die Antenne empfangsseitig zusätzlich ruhiger macht.
d. Einsatz eines verlustfreien niederohmigen Vierkantrohr-Phasenleitungssystems im Speisebereich.
e. Keine konsequente Kreuzung der Phasenleitung zwischen den gespeisten Elementen sondern
teilweise Kreuzung = 180 Grad Phasendrehung und teilweise keine Kreuzung = gleichphasige
Erregung, wobei die Entscheidung, ob eine 180 Grad Phasendrehung oder eine gleichphasige
Erregung zwischen aufeinanderfolgenden Elementen zu erfolgen hat, mittels eines besonderen
automatisierten Antennen-Design-Optimierers eruiert wird.
f. Keine einer speziellen Systematik folgende Distanz zwischen den einzelnen Elementen im
Speisebereich sondern deren Anordnung ebenfalls als Ergebnis der Analyse des automatisierten
Antennen-Design-Optimierers.
g. Unter Berücksichtigung der mindestens erforderlichen physikalischen Distanz des parasitären
Direktorelements zum vordersten gespeisten Element Ausnutzung der maximalen Boomlänge für
den gespeisten Bereich.
h. Festlegung der Eigenresonanz des parasitären Direktorelements so, dass es maximal möglichen
Gewinn auf den beiden frequenzhöchsten Bändern produziert.
i. Durch die vorstehenden Designspezifikationen interagieren für jeden Bandbereich -neben den
hauptsächlich strahlenden Elementen- noch weitere Elemente (nahezu alle anderen), wodurch
eine größtmögliche aktive Strahlungsfläche erreicht wird, was eine zusätzliche Performanceerhöhung bewirkt
Selbst der kurze parasitäre Direktor hat als dann immer noch stromführendes Element sogar auf
dem frequenztiefsten Band immerhin noch im hundertstel dBd Bereich und im Frequenzmittenbereich der Antenne im mehrfach hundertstel dBd Bereich Einfluss auf das Gewinn- und
generelle Performanceverhalten der Antenne.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Faktoren handelt es sich bei diesen Antennen de facto um
ein vollgespeistes Yagi-System, das wir als „DYA“ = Driven Yagi Array betiteln.
Im Vergleich zu unseren bisherigen Log Yagis kommt ein DYA-Design auf gleicher Boomlänge mit
weniger Elementen aus und liefert dabei gleichzeitig noch mehr Performance.
Z.B. repräsentiert das kleinste 20-17-15-12-10m Fünfband-DYA-Design, die OBDYA12-5, auf jedem
der fünf Bänder eine optimierte 3el Monoband-Yagi, bietet im Vergleich zur Monoband-Yagi aber
nahezu 100%-ige Stabilität betreffend Gewinn und Strahlungsdiagramm über den kompletten
jeweiligen Frequenzbereich hinweg.
Die bisherigen Log-Yagis werden nun sukzessive durch entsprechende DYA-Designs ersetzt.
Auch für die DYA-Designs gilt, wie schon betreffend die Log Yagis, dass Zielsetzung nicht ist, unsere
Multiband Yagis zu ersetzen, nein, Intention ist, eine entsprechende Alternative und gleichzeitig
Erweiterung unseres Multiband-Yagi-Programms zu bieten.
Im Vergleich zu den OptiBeam Multiband Yagis ergeben sich dennoch gewisse Vorteile:
1) Trotz vergleichsweise größerer Boomlängen keine optische Belastung aufgrund der sich nach
vorne hin stark verkürzenden Elementen.
2) Optisch besonders attraktive elegante Erscheinungsform.
3) Elektrisch extrem witterungsunempfindlich.
4) Mechanisch überproportional robust.
5) Ausgesprochen stabil betreffend Gewinn und Strahlungsdiagramm innerhalb der kompletten Bandbereiche.
6) Erhöhte Performance im Verhältnis zu den rein kalkulatorischen Gewinnwerten aufgrund großer
aktiver Strahlungsfläche
[ 此帖被bg6gqe在2024-06-26 12:09重新编辑 ]